- Ökochemie
- Ö|ko|che|mie: svw. ökologische Chemie.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
ZInstSanBw — Die Bundeswehr hat drei Institute, die sich als Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) bezeichnen. Jedes dieser drei Institute hat einen anderen Arbeitsschwerpunkt. Das Institut in Koblenz hat den Schwerpunkt… … Deutsch Wikipedia
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr — Das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) hat drei Standorte, die dem Sanitätsamt nachgeordnet sind. Jedes dieser drei Institute der Bundeswehr hat einen anderen Arbeitsschwerpunkt. Das Institut in Koblenz hat den… … Deutsch Wikipedia
ökologische Chemie — ö|ko|lo|gi|sche Che|mie; Syn.: Ökochemie: Teilgebiet der Chemie, das die Wechselwirkungen zwischen chem. Stoffen u. Verfahren einerseits und belebter u. unbelebter Umwelt andererseits untersucht (Umweltchemie). In einem speziellen Sinne versteht… … Universal-Lexikon
Erwin Welte — (* 6. Mai 1913 in Dortmund Husen; † 14. März 2002 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Unter der agrarwissenschaftlichen Disziplin Agrikulturchemie verstand er ein fachübergreifendes Lehr und Forschungsgebiet der Pflanzenernährung … Deutsch Wikipedia
Terphenyle — Name o Terphenyl m Terphenyl p Terphenyl Andere Namen 1,2 Diphenylbenzol 1,3 Diphenylbenzol 1,4 Diphenylbenzol Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Resistenz — Re|sis|tẹnz 〈f. 20; unz.〉 1. Widerstand 2. Widerstandsfähigkeit, Zählebigkeit (bes. von Krankheitserregern) [<lat. resistentia „Widerstand“; → resistieren] * * * Re|sis|tẹnz [lat. resistere = stehen bleiben, sich widersetzen, widerstehen],… … Universal-Lexikon
Xenobiotikum — Xe|no|bio|ti|kum 〈n.; s, ti|ka; Biochem.〉 Stoff, der in einem bestimmten Ökosystem nicht natürlich vorkommt [<grch. xenon „das Fremde“ + bios „Leben“] * * * Xe|no|bi|o|ti|kum [↑ xeno griech. biotikós = zum Leben gehörig], das; s, …ka; Syn … Universal-Lexikon
Remobilisation — Re|mo|bi|li|sa|ti|on, Re|mo|bi|li|sie|rung [↑ re lat. mobilis = beweglich]: in der Ökochemie Bez. für die unerwünschte Rückführung vordem unlöslich gemachter u. sedimentierter Schadstoffe (z. B. Schwermetalle in Deponien, Böden, Klärschlämmen) in … Universal-Lexikon
Remobilisierung — Re|mo|bi|li|sa|ti|on, Re|mo|bi|li|sie|rung [↑ re lat. mobilis = beweglich]: in der Ökochemie Bez. für die unerwünschte Rückführung vordem unlöslich gemachter u. sedimentierter Schadstoffe (z. B. Schwermetalle in Deponien, Böden, Klärschlämmen) in … Universal-Lexikon